Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Markus M. Böck, Institut für bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Historischer Verein Günzburg e.V.
    Wettenhausen, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Maren Schaefer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Caren Reimann, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Christoph Schönau, Georg-August-Universität Göttingen
    Wolfenbüttel, 20.09.2023 – 21.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Anne Krohn, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Katja Hillebrand, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Greifswald, 11.05.2023 – 12.05.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Luca Evers, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Klaus Gereon Beuckers, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG)
    Salem, 27.06.2022 – 29.06.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Lisa Kemper, Georg-August-Universität Göttingen
    Daniele Maira, Georg-August-Universität Göttingen; Ioana Manea, Universität Ovidius Constanţa; Sofina Dembruk, Universität Kassel
    Göttingen, 09.06.2022 – 11.06.2022
  • -
    Von Dominik Berger / Markus M. Böck, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Dieter Weiß / Markus Müller, Institut für Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Vatikanstadt, 23.02.2022 – 26.02.2022
  • -
    Von Cathérine Annette Ludwig-Ockenfels, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Katrin Keller, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; Matthias Schnettger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Wien und digital, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Moritz Kläger, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
    Victoria Aschenfeldt / Markus Laufs, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe; Holger Th. Gräf, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
    Hanau, 11.11.2021 – 13.11.2021
  • -
    Von Julietta Schulze / Manuel Mozer, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
    Christina Brauner / Renate Dürr / Philip Hahn / Anne Sophie Overkamp / Simon Siemianowski, Universität Tübingen
    digital (Tübingen), 01.07.2021 – 02.07.2021
  • -
    Von Beatrice Becher, Georg-August-Universität Göttingen
    Joëlle Weis, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel; Elizabeth Harding, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wolfenbüttel und digital, 04.11.2021 – 06.11.2021
  • -
    Von Teresa Cordero Villar, Romanisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
    Forschungsplattform „Frühe Neuzeit. Figurationen des Nationalen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Deutsches Historisches Institut Paris
    digital, 19.05.2021 – 21.05.2021
  • -
    Von Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt
    Karlheinz Wiegmann & Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt (Mönchengladbach); Guido von Büren, Museum Zitadelle Jülich
    digital (Mönchengaldbach), 16.11.2020 – 16.11.2020
  • -
    Von Joshua Klein, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
    Moritz Ingwersen, Universität Konstanz / Sina Steglich, German Historical Institute London
    online, 23.09.2020 – 25.09.2020
  • -
    Von Silke Diederich, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln
    DFG-Projekt „Commentary on the Tabula Peutineriana“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Joëlle Weis, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Richard Calis, Princeton University; Liesbeth Corens, Queen Mary University of London; Tom Tölle, Hamburg University
    Hamburg, 04.07.2019 – 05.07.2019
  • -
    Von Gregor Ploch, Haus St. Otto Zinnowitz, Erzbistum Berlin
    Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien u.a.
    Wien, 19.09.2019 – 20.09.2019
  • -
    Von Tobias Mörike, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Natalia Bachour, Asien-Orient-Institut der Universität Zürich; Julia A. Schmidt-Funke, Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha; Prof. Dr. Iris Schröder, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
    Gotha, 13.06.2019 – 15.06.2019
Seite 1 (85 Einträge)
Thema
Land